Großwärmepumpen zur Dekarbonisierung der Industrie?
Großwärmepumpen sind auch entscheidend für die Dekarbonisierung der Fernwärme. Sie nutzen Wärmequellen, beispielsweise industrielle Abwärme, und können fossile Heizungstechnologien ersetzen.
Besonders in urbanen Gebieten sind Großwärmepumpen daher zentral für die zukünftig klimaneutrale Wärmeerzeugung. Bis 2030 sollen dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) zufolge rund 22 % bis 24 % der Fernwärme durch Wärmepumpen erzeugt werden.
Doch wie können industrielle Prozesse durch den Einsatz von Großwärmepumpen umweltfreundlicher gestaltet werden? Unter anderem diese Frage wurde im Web-Panel von VDI nachrichten zum Thema „Großwärmepumpen – Ein Baustein für die Dekarbonisierung der Industrie?“ von unserer Expertenrunde diskutiert.
Haben Sie den Termin verpasst? Hier geht es zur Aufnahme des Web-Panels:
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung
von youtube.com zu.
Zu den Experten vom unserem Web-Panel:
- Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer, OST Ostschweizer Fachhochschule, Buchs
Der Senior Research Engineer widmet sich in seiner Forschung vor allem thermischen Energiesystemen und der Verbesserung der Energieeffizienz in industriellen Prozessen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Hochtemperatur-Wärmepumpen und solchen, die mit Turbokompressoren arbeiten. Er ist Autor eines Fachbuchs zu Hochtemperatur-Wärmepumpen und hat zahlreiche Vorträge auf internationalen Konferenzen gehalten. Zudem engagiert er sich als Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Fachgremien und Ausschüssen. - Prof. Dr. Markus Blesl, Abteilungsleiter, Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart. Markus Blesl leitet am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) in Stuttgart die Abteilung „Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt“. Sein Fokus liegt auf der modellbasierten Analyse der Energie- und Wärmewende in Deutschland und Europa sowie auf der Untersuchung des Wärmemarktes. Er ist mit Details zu der kommenden VDI-Richtlinie 4646 betraut und wird zu diesem Themenbereich mit hohem Praxisbezug beitragen können.
- Christian Hüttl, VP, Global Head of Heat Pumps, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Erlangen. Christian Hüttl ist weltweit verantwortlich für den Bereich Wärmepumpen bei Siemens Energy AG und Co-Vorsitzender des Arbeitskreises „Industrial and Commercial Heat Pumps“ der European Heat Pump Association. Als Verfahrenstechniker mit Spezialisierung auf technische Thermodynamik ist er in verschiedenen Positionen bei Siemens und Siemens Energy tätig. Zu seinen Aufgaben gehören die thermodynamische Kreislaufberechnung und -gestaltung, die Leitung von F&E-Projekten sowie die Einführung neuer Technologien, für die er strategische Verantwortung trägt.
Moderiert wurde das Web-Panel von Dipl.-Phys. Stephan W. Eder, Energieredakteur der VDI nachrichten aus dem VDI Verlag. Die Gesprächsrunde bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich über die Einschätzungen zum Thema Großwärmepumpen in dieser hochkarätigen Expertenrunde informieren zu lassen, sondern Sie sind herzlich eingeladen an der Diskussion teilzunehmen und Ihre Fragen zu platzieren. Verpassen Sie nicht den interessanten und informativen Informationsaustausch zu einem Thema, das einen immer größeren Stellenwert im Rahmen der geplanten Energiewende einnehmen wird.