Astrophysik 20. Juni 2022 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 1 Minute

Alles dreht sich um die Sonne

Der 21. Juni ist der längste Tag des Jahres. Einer von vielen Gründen, behutsam zur Sonne zu linsen – zu diesem missverstandenen Stern.


Foto: PantherMedia/designsstock

Die Sonne dreht sich um die Erde. Sie ist – wenig später – der Mittelpunkt des Universums. Und sie ist ein homogener, heißer Gasball ohne besondere Eigenschaften.

Nichts davon stimmt. Immer wieder in der Geschichte haben sich Menschen in der Sonne getäuscht. Oder anders formuliert: Sie hatten viel über die Sonne zu lernen. Und das Lernen dauert an. Der Stern im Zentrum unseres Sonnensystems ist gleißend hell, aber viele seiner Geheimnisse bleiben im Dunkeln.

Rätselhafter Heizeffekt in der Corona

Das wohl bekannteste Rätsel ist die Hitze der Corona. An der sichtbaren Oberfläche der Sonne ist es 6000 K warm – und man könnte vermuten, dass es nach außen hin immer kühler werde. Das Gegenteil ist der Fall: In der Corona, mit der die Sonne ins Vakuum des Weltalls übergeht, liegen die Temperaturen bei 1 Mio. K. Für den Heizeffekt sind vermutlich Rekonnexionen verantwortlich, bei denen schlagartig viel Energie frei wird, die zuvor in starken Magnetfeldern gespeichert war.

Alles andere als durchdrungen ist auch ein zweites magnetisches Phänomen: Alle elf Jahre polt sich das Magnetfeld der Sonne um. Das ist – Zufall oder nicht – die halbe Umlaufzeit einer großen Strömung, in der Plasma an den Polen in die Tiefe fällt und am Äquator wieder aufsteigt.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen