Raumfahrt 07. März 2022 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 1 Minute

Arianespace setzt Raketenstart in Baikonur aus

Die Zusammenarbeit mit der russischen Agentur Roskosmos und die gemeinsame Nutzung der Sojus-Rakete liegen auf Eis.

Eine russische Sojus-Rakete mit OneWeb-Satelliten startet im Kosmodrom Baikonur.
Foto: Roskosmos/Tsenki

Der europäische Raketendienstleister Arianespace hat den Start einer Sojus-Rakete vom Kosmodrom Baikonur auf unbestimmte Zeit verschoben. Der Start war für den 4. März geplant gewesen und hätte 36 Satelliten der OneWeb-Konstellation transportiert. „Arianespace hält sich streng an die Sanktionen der internationalen Gemeinschaft (EU, USA und Vereinigtes Königreich)“, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Damit ist die Zusammenarbeit zwischen Arianespace und der russischen Raumagentur Roskosmos bei der Nutzung der russischen Sojus-Rakete auf Eis gelegt. Roskosmos hatte bereits kurz nach der Invasion der Ukraine seine Beschäftigten vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abgezogen und weitere Sojus-Starts verweigert. „Die erfolgreiche Zusammenarbeit ist durch die einseitige Entscheidung von Roskosmos herausgefordert“, schrieb Arianespace.

Hauptkunde OneWeb

Arianespace nutzt die Sojus zusätzlich zu den beiden europäischen Trägerraketen Vega und Ariane 5. Die Sojus ist die kostengünstigste Option für mittelgroße Satelliten und wird zusätzlich für Konstellationssatelliten genutzt. Die Fregat-Oberstufe ist wiederzündbar und kann deshalb mehrere Aussetzpunkte im Orbit anfliegen.

Größter Kunde ist mit über 20 Starts der britische Satellitenkonzern OneWeb. Dessen Starts sind auf drei Weltraumbahnhöfe verteilt: Kourou, Baikonur und Vostochny (Russland). Wie es mit dem OneWeb-Programm weitergeht, ist nun unklar.

Lesen Sie unseren Bericht zu den Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die europäische Raumfahrt

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen