Raumfahrt 05. Nov. 2020 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 1 Minute

Das Müllproblem im Weltall

Immer mehr Schrott fliegt in den Orbits, die Kollisionsgefahr für Satelliten steigt. Aber wer bringt schon gern den Müll runter?


Foto: ESA/Spacejunk3D/LLC

Als die Raumfahrt noch jung war, hatten USA und Sowjetunion den Mond im Sinn und keinen Weltraumschrott. Dem Weltraumrecht der UN, das in den 1960er-Jahren erdacht wurde, ist das anzumerken: Es lässt den Raumfahrtnationen weitgehend freie Hand. Bis heute gibt es keinen verbindlichen internationalen Rechtsrahmen, der Staaten dazu zwingen könnte, ihr Müllproblem in den Griff zu bekommen.

Nötig wäre es. Die Zahl der Objekte im Orbit wächst rasant an. Rund um die Erde trudeln 22 000 Objekte mit mindestens Tennisballgröße, geschätzte 1 Mio. Objekte sind mindestens 1 cm groß. Selbst deren Aufprallenergie gleicht bei Relativgeschwindigkeiten von durchschnittlich 11 km/s noch immer einem Pkw-Crash in eine Betonwand bei 50 km/h Fahrtgeschwindigkeit. Schrott wird zur ernsthaften Gefahr für aktive Satelliten.

Schrott vermehrt sich

Das ist doppelt problematisch: Erstens hat Schrott die Tendenz, sich selbst zu vermehren. Eine Kollision erzeugt Tausende hochenergetische Splitter, die erneut Kollisionen nach sich ziehen. Diese Kaskade wäre – einmal in Gang gesetzt – nicht mehr aufzuhalten und könnte ganze Orbits unbrauchbar machen. Zweitens entfernt sich vor allem der hoch fliegende Schrott kaum von alleine. Je weniger Restatmosphäre, desto geringer die Reibung, die ein Schrottobjekt langsam abbremsen und in Flammen aufgehen ließe.

Aktuell bereiten einige Raumfahrtagenturen die ersten Demonstrationsmissionen vor, mit denen ausgewählte Schrottobjekte aus ihren Umlaufbahnen entfernt werden sollen. Allerdings gilt es als zweifelhaft, ob eine flächendeckende Müllbeseitigung eine effektive – geschweige denn bezahlbare – Strategie gegen Schrott im All sein kann. Hilfreich wäre, wenn ausgediente Satelliten und Raketenteile ihrer Restenergie beraubt würden. Das bedeutet: Tanks müssen entlüftet, Drallräder abgebremst werden. Davon allerdings sind Industrie und Agenturen noch weit entfernt.

Den Fokus „Weltraumschrott“ lesen Sie im aktuellen E-Paper der VDI nachrichten.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen