Airbus 13. Nov. 2023 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 1 Minute

Mit Magneten und Drallrädern gegen Weltraumschrott

Der Airbus-Konzern hat einen Aufräumdienst für Satelliten und Oberstufen entwickelt. Nun muss sich das Gerät unter Weltraumbedingungen bewähren.

CAD-Zeichnung des Detumblers. Das Gerät soll magnetisch an Satelliten andocken und mit Drallrädern ihre Rotation stoppen. Grafik: Airbus

Das Raumfahrtunternehmen Airbus hat einen Mechanismus entwickelt, der ausgediente Satelliten und Raketenstufen im Orbit unter Kontrolle bringen soll. Das Abbremsen trudelnder und rotierender Objekte gilt als technische Grundvoraussetzung dafür, dass in einem zweiten Schritt Weltraumschrott abgeschleppt oder zum Absturz gebracht werden kann.

Lesetipp: Warum Weltraumschrott ein Problem ist und was sich dagegen tun lässt

Der sogenannte Detumbler (deutsch: Enttrudler) wurde am Wochenende in einen erdnahen Orbit gebracht, als Teil einer Mission der französischen Weltraumagentur Cnes. Er soll seine Fähigkeiten Anfang 2024 anhand des französischen Satelliten Exo-0 demonstrieren. Airbus zufolge soll dieser dafür in künstliches Trudeln versetzt werden.

Wie ein Kompass im Erdmagnetfeld

Der Detumbler wiegt nach Airbus-Angaben 100 g. Er soll magnetisch am Ziel festmachen und anschließend die Drehbewegung des Schrottobjekts stoppen. „Die Magneten interagieren mit dem Erdmagnetfeld. Wenn der Satellit fliegt wie gewünscht, wirkt das Drallrad wie ein Kompass, der dem Erdmagnetfeld immer folgt. Aber wenn der Satellit zu trudeln beginnt, induziert das Rad kleine Wirbelströme, die die Drehbewegung dämpfen“, erläutert Airbus die Funktionsweise.

Die Umlaufbahn des Schrottobjekts – also die Bahnhöhe und -geschwindigkeit – ändert sich nicht. Es wird nur die Voraussetzung geschaffen, dass der Abschleppdienst andocken kann.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Fraport

Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfurt
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Fraport

Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfurt
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen