Raumfahrt 17. Jan. 2024 Von Stefan Asche und Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 2 Minuten

Weltraummüll mit bodengestütztem Lasersystem vernichten

Forschende aus Australien und Japan wollen Weltraumschrott per Laser aus dem Orbit schießen.

Weltraumschrott per Laser ausbremsen und dadurch zum Abstürzen zwingen: Das ist das Konzept von australischen und japanischen Forschenden.
Foto: EOS Space Systems

Über unseren Köpfen rasen Tausende Tonnen von menschengemachtem Müll durch das All. Sie stammen beispielsweise von kollidierten Satelliten oder ausgebrannten Raketenstufen. Vieles davon ist bekannt und von Weltraumagenturen kartiert. Anderes dürfte aber deutlich unter dem Radar der Öffentlichkeit schweben – etwa aus dem Bereich Verteidigung. So fehlen etwa jegliche Angaben darüber, wie viel radioaktives Material in dieser Müllwolke enthalten ist. Für künftige Missionen ist dieser Nebel ein wachsendes Problem. Bei der bemannten Raumfahrt ist es sogar latent letal.

Lesetipp: Mit Magneten und Drallrädern gegen Weltraumschrott

Eine Lösung dafür schlagen jetzt Forschende aus Australien und Japan vor. Sie wollen den Schrott per Laser beschießen, damit ausbremsen und schlussendlich zum Absturz zwingen: Alles, was stört, soll beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglühen.

Das Lasersystem soll vom Boden aus arbeiten

Konkret: Dass in Osaka ansässige Start-up Ex-Fusion plant den Einsatz eines bodengestützten Lasersystems, das ursprünglich für die Fusionsenergie entwickelt wurde. Es soll kombiniert werden mit der Technologie des australischen Unternehmens EOS Space Systems, das sich auf die Erkennung von Weltraummüll spezialisiert hat.

Lesetipp: Nasa kritisiert China für seinen Umgang mit Weltraumschrott

In der Anfangsphase soll es um die Verfolgung und Vernichtung von Weltraumschrott gehen, der weniger als 10 cm groß ist. Ex-Fusion setzt dabei auf diodengepumpte Festkörperlaser (DPSS). Eine Herausforderung für die Forschenden dabei ist, den hochenergetischen Strahl zielgerichtet und dynamisch zu lenken. Klassische Spiegel geraten dabei schnell an ihre Grenzen. Sie werden angesichts der eingekoppelten Energie schlicht eingeäschert. Ein möglicher Ausweg: Bragg-Spiegel. Was das ist – und wie sie hergestellt werden – hören Sie hier:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von Podigee angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Bisher ist alles nur experimentell

Der Ansatz der japanischen Firma Ex-Fusion klingt verlockend: Winzige Schrottobjekte – kleiner als 10 cm – sollen von der Erde aus mit chirurgischer Präzision per Laser aus dem Orbit entfernt werden. Und tatsächlich bieten Laser einige Vorteile: Die Frequenzen sind (anders als Funkfrequenzen) nicht reguliert – sie sind also nutzbar – und das Prinzip, Photonen zum Bremsen zu benutzen, scheint mindestens experimentell validiert.

Allerdings: Es gibt viele Vorschläge, wie dem Problem Weltraumschrott beizukommen ist, und keiner davon ist auch nur im Ansatz praxisreif. Bis es so weit ist, hilft nur eins: Satelliten und Raketenteile müssen sich selbst zum Absturz bringen. Die Betreiber dürfen nicht auf einen Wunderbesen hoffen, der in den erdnahen Orbits durchfegt.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen