Jubiläum: 75 Jahre Forschungsförderung 22. Feb 2023 Von Renate Ell Lesezeit: ca. 5 Minuten

Max-Planck-Gesellschaft: Hier forschen Deutschlands beste Köpfe

Seit ihrer Gründung vor 75 Jahren gingen zwei Drittel der deutschen Nobelpreise an die Max-Planck-Gesellschaft. Seit 1990 sind es sogar fast alle, nämlich zwölf von 14. Hinter diesem Erfolg steckt das Harnack-Prinzip.

Die meisten deutschen Nobelpreisträger stammen aus den Reihen der Max-Planck-Gesellschaft. So auch Svante Pääbo, Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, der 2022 den Medizin-Nobelpreis für seine Entdeckungen über die Genome ausgestorbener Homininen und die menschliche Evolution erhielt.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft / Anna Schroll

Man könnte die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auch gut als Nobelpreisschmiede bezeichnen. Seit ihrer Gründung vor 75 Jahren, am 26. Februar 1948, gingen zwei Drittel der deutschen Nobelpreise an Forscherinnen und Forscher der MPG, seit 1990 sogar zwölf von 14. Hinter diesem Erfolg steckt das Harnack-Prinzip. Es ist einer der beiden Grundpfeiler der Max-Planck-Gesellschaft und ein Erbe ihrer Vorgängerorganisation, der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, benannt nach deren erstem Präsidenten, Adolf von Harnack.

Emmanuelle Marie Charpentier ist eine französische Mikrobiologin, Genetikerin und Biochemikerin. Die Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene wurde 2020 für die Entwicklung der „Genschere“ CRISPR/Cas9 mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. Foto: Max-Planck-Gesellschaft / David Ausserhofer

Direktorinnen und Direktoren in einem Max-Planck-Institut (MPI) haben eine ganz andere Rolle als ein Lehrstuhlinhaber an einer Universität. Verlässt etwa ein Professor für Experimentalphysik seinen Lehrstuhl, sucht man einen Nachfolger für dieses Fach. Verlässt jedoch ein MPI-Direktor die MPG, bildet sich eine Auswahlkommission und überlegt: In welche Richtung sollten wir jetzt forschen – und mit wem? Die Stelle wird nicht ausgeschrieben, sondern die Kommission schaut sich – inzwischen weltweit – um und holt Gutachten ein. Ist die richtige Person gefunden bekommt die Abteilung, manchmal das ganze Institut, eine neue Richtung, einen neuen Namen. Und der oder die Auserwählte hat bis zum Ende des Arbeitslebens komplette Forschungsfreiheit mit auskömmlicher Finanzierung, die vor allem aus dem Bundeshaushalt kommt.

Der Physiker Klaus Hasselmann war Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie und erhielt 2021 den Nobelpreis für Physik.Foto: Max-Planck-Gesellschaft / Julia Knop

Der Nobelpreis ist auch verbunden mit einer Art Lebenswerk

Sonderausstellung über die Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft

Es ist ein großer Vertrauensvorschuss – und man hat höchste Ansprüche: „Finden wir die richtige Balance zwischen Harnack-Prinzip- und Themenorientierung?“, fragte 2009 der damalige MPG-Präsident Peter Gruss. „Ohne die besten Köpfe können Themen nicht bearbeitet werden. Wenn man nur nach den Themen Ausschau hält, gibt man sich vielleicht mit dem oder der Zweitbesten zufrieden.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen