Ausstellung in Mannheim 19. Dez 2022 Von Wolfgang Schmitz Lesezeit: ca. 4 Minuten

Als Radio und Fernsehen auf Sendung gingen

Im Mannheimer Technoseum begeben sich Besucher auf eine Zeitreise durch die Geschichte von Radio und Fernsehen. Die Medien fungieren als Fenster zur Welt, sie informieren, bilden und unterhalten. Und genau das gelingt der Ausstellung auch.

In der Ausstellung „Auf Empfang!“ im Technoseum Mannheim treffen Besucher und Besucherinnen auf TV-Legenden, darunter Käpt’n Blaubär (r.) und Hein Blöd.
Foto: Technoseum

Wie oft wurde das Ende des Radios schon prophezeit? Anderen Medien gehöre die Zukunft. Das Rundfunkgerät sei unzeitgemäß. Unzeitgemäß? Warum das? Schneller als Radio geht es kaum. Und näher am Menschen sowieso nicht. Man sollte es feiern, statt sein Ende herbeizureden. Das Technoseum Mannheim hat sich dieser Aufgabe gestellt. Denn dazu gibt es einen Anlass. 2023 begeht das Radio seinen 100. Geburtstag.

„Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400 Meter“, hieß es am 29. Oktober. Damit war der öffentliche Rundfunk geboren. Zunächst verstand Hans Bredow, Staatssekretär für das Funkwesen und treibende Kraft hinter dem neuen Kommunikationsmittel, das Radio als „volksbildendes“ Instrument. Die große Begeisterung, die das Medium in der Bevölkerung entfacht, erweiterte seinen Nutzen. Zur Bildung gesellte sich nun die Unterhaltung.

In Mannheim ist neben anderen materiellen Zeitzeugen das Mikrofon zu sehen, das seit 1924 bei der Funk-Stunde AG, dem ersten Rundfunksender in Deutschland, seinen Dienst tat. Ältestes Objekt ist ein Knallfunkensender zur Übertragung von Morsesignalen aus dem Jahre 1898. Das „Objekt mit dem höchsten Kultfaktor“, so die Ausstellungsverantwortlichen, sei dagegen der rosa Bademantel von Helga Beimer aus der „Lindenstraße“.

Private Sender setzen auf individuelle Werbung durch Addressable TV

Die Ausstellung widmet sich allerdings nicht nur der Geschichte des Radios und seiner technischen Entwicklung – die wesentlich zum Entstehen anderer Massenmedien beitrug. Denn nach dem Ton entdeckten findige Tüftler auch das Bild und damit das Fernsehen, das seinen Durchbruch als Massenmedium aber erst in den 1950er-Jahren schaffte. Bis zum Smartphone und den sozialen Medien war es dann noch ein weiter Weg.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Stadt Karlsruhe

Abteilungsleitung Bauen als Ortsbaumeister*in

Karlsruhe
Bau & Service Oberursel (BSO)

Bauingenieur Tiefbau (m/w/d) als Bereichsleitung

Oberursel (Taunus)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik (w/m/d) als Grundsatz-Sachbearbeiter Energiemanagement

Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus oder Frankfurt (Oder)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau

Weingarten
NORDEX GROUP

SCADA Projektingenieur (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation

Berlin
Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH

CE-Koordinator (m/w/d) in der mechanischen Konstruktion

Meuselwitz
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Münster
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Hamburg
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen