Mobilfunk 23. Okt 2024 Von Elke von Rekowski Lesezeit: ca. 1 Minute

Funklöcher noch genauer aufspüren

Wie gut der Mobilfunkempfang an einer bestimmten Stelle im Bundesgebiet ist und wo es Funklöcher gibt, können Nutzerinnen und Nutzer nun noch besser herausfinden. Denn die Bundesnetzagentur hat jetzt eine angepasste Version der Funklochkarte bereitgestellt.

Die Funklochkarte zeigt Funklöcher und soll auch dafür sorgen, dass es beim mobilen Gespräch keine bösen Überraschungen gibt.
Foto: panthermedia.net/gorkemdemir

Mit der neuen Version lassen sich die Messergebnisse der Breitbandmessung-/Funkloch-App ab sofort nach Bundesland abrufen. Regionale Informationen auf Landkreis- und Gemeindeebene stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Funklochkarte kann bis auf Rasterzellen von 100 m vergrößert werden. Via Filterfunktion können Anwenderinnen und Anwender unter anderem verschiedene Technologien und unterschiedliche Netzbetreiber abrufen. Die verfügbaren Daten decken den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2024 ab. Die Funklochkarte ist unter breitbandmessung.de abrufbar.

Funkloch-App kostenlos verfügbar

Die Messpunkte wurden von den Nutzerinnen und Nutzern der Breitbandmessung-/Funkloch-App mit ihren eigenen Endgeräten und Mobilfunkverträgen selbst erzeugt. Die App wurde im Auftrag der Bundesnetzagentur entwickelt und steht für Android und iOS kostenlos im jeweiligen Store zur Verfügung. Mithilfe dieser App können Anwenderinnen und Anwender protokollieren, ob ein Funkloch vorliegt oder eine Mobilfunkanbindung vorhanden ist. Darüber hinaus lässt sich die verfügbare Mobilfunktechnologie aufnehmen. Je mehr solcher Messpunkte es gibt, umso genauer werden die abrufbaren Informationen hinterlegt und umso detaillierter sind die Aussagen in den einzelnen Regionen.

Vierteljährliche Aktualisierung der Funklochdaten

Die aktuellen Daten enthalten rund 250 Mio. Messpunkte, die von etwa 300.000 Nutzerinnen und Nutzern der App bereitgestellt wurden. Anwenderinnen und Anwender können die Geodaten innerhalb einer Karte herunterladen. Die herunterladbaren Daten der Funklochkarte werden vierteljährlich aktualisiert.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen