Wie 5G und KI die Wirtschaft befeuern
5G und KI sind die Stars des Mobile World Congress (MWC) vom 3. bis 6. März 2025 in Barcelona. Neben zahlreichen Neuheiten präsentiert die Branche auch neue Zahlen, die ihre wachsende wirtschaftliche Bedeutung untermauern.

Foto: picture alliance/dpa/Wolf von Dewitz
Inhaltsverzeichnis
Laut dem auf dem MWC vorgestellten Mobile Economy Report 2025 des Messeveranstalters GSM Association (GSMA) generierten im Jahr 2024 mobile Technologien und Dienstleistungen 5,8 % des globalen Bruttoinlandsprodukts, was einem wirtschaftlichen Wert von 6,5 Billionen $ entspricht. Bis 2030 wird erwartet, dass dieser Wert auf fast 11 Billionen $ ansteigt. Ein großer Treiber dieser Entwicklung ist der Ausbau von 5G-Stand-alone-Netzen, die voraussichtlich 70 % aller Umsatzsteigerungen von Unternehmen antreiben werden.
KI ist (fast) überall
Der MWC legt den Fokus auf der Verschmelzung von künstlicher Intelligenz (KI) und mobiler Konnektivität. Unternehmen setzen verstärkt auf KI-gestützte Dienste, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die GSMA-Open-Gateway-Initiative treibt diesen Trend voran, indem sie offene Netzwerk-APIs (Programmierschnittstellen) bereitstellt, die eine effizientere und skalierbare Nutzung von KI in Telekommunikationsdiensten ermöglichen sollen.
Neben Zahlen, Strategien und Initiativen sind auch in diesem Jahr auf dem MWC zahlreiche Neuheiten zu sehen.
Fliegende Mobilfunkantenne
Die Deutsche Telekom hat eine fliegende Mobilfunkantenne vorgestellt. Das 4 m lange und rund 1 m hohe Gerät soll bei Hochwasserkatastrophen oder Waldbränden ein Handynetz aus der Luft ermöglichen und auch bei Großevents zum Einsatz kommen. Vor Kurzem wurde die Drohne zur Mobilfunkversorgung bereits in einem kommerziellen Live-Netz eingesetzt. Beim tschechischen Skilanglaufrennen „Jizerská 50“ stellte eine unbemannte Drohne in 2,3 km Höhe für vier Stunden Mobilfunk für einen unversorgten Streckenabschnitt bereit. Entwickelt wurde die Lösung mit Primoco UAV SE. Die Drohne kann bis zu 1200 Nutzerinnen und Nutzer versorgen und erreicht Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 200 Mbit/s.

Smarte Kontaktlinsen checken die Gesundheit
Das Unternehmen Xpanceo mit Sitz in Dubai präsentiert fünf Prototypen intelligenter Kontaktlinsen. Unter anderem eine Linse mit vollständig drahtloser Energieübertragung, die eine verdoppelte Reichweite im Vergleich zu bisherigen Lösungen bietet, sowie eine Linse mit einem Sensor zur Messung des Augeninnendrucks, die in Echtzeit präzise Daten liefert. Darüber hinaus zeigt Xpanceo eine Biosensing-Linse, die Bioparameter direkt aus der Tränenflüssigkeit misst und so beispielsweise den Blutzuckerspiegel ohne Blutabnahme ermittelt. Diese Entwicklungen sollen Wearables für das Gesundheitsmonitoring auf ein Minimum schrumpfen und so ein unter nahezu allen Bedingungen problemloses Tragen der Sensoren am Körper ermöglichen.
Das erste Tri-Fold-Smartphone
Huawei zeigt mit dem Mate XT das erste faltbare Smartphone mit drei Displays. Es bietet ein 10,2-Zoll-Oled-Display mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz und einen 5000-mAh-Akku. Die Kameraausstattung umfasst eine 50-Megapixel-Ultra-Aperture-Kamera, eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und eine 12-Megapixel-Periskop-Telekamera. Die Frontkamera bietet eine Auflösung von 8 Megapixel.
Intelligente Interaktionen mit dem KI-Agenten
Der chinesische Elektronikhersteller Honor stellt einen KI-Agenten vor, der den Bildschirminhalt von Computern und mobilen Geräten analysieren und darauf basierend interagieren soll. Nutzer können beispielsweise direkt über den Bildschirm einen Tisch in einem Restaurant reservieren, ohne separate Anwendungen zu öffnen.
Das KI-Smartphone kommt
Das für dieses Jahr projektierte Smartphone der Telekom soll ohne herkömmliche Apps auskommen und stattdessen auf KI setzen, um Aufgaben wie Flugbuchungen oder Restaurantreservierungen per Sprachsteuerung zu erledigen. Es soll verschiedene KI-Tools integrieren, darunter Google Cloud AI und der Fotoeditor Picsart. Einige dieser Funktionen werden auch über die MeinMagenta-App auf anderen Smartphones verfügbar sein.

Notebook mit Solarbetrieb
Lenovo zeigt verschiedene Notebook-Neuheiten. Unter anderem das ThinkBook Flip, ein faltbares 18,1-Zoll-Oled-Touchscreen-Notebook. Ein weiteres innovatives Konzept ist das Yoga Solar PC, das mit Solarzellen auf dem Deckel ausgestattet ist und so eine nachhaltige, kabellose Stromversorgung ermöglichen soll.

5G-Fritzboxen
AVM zeigt auf dem MWC 2025 die neuesten Produkte für schnelles Internet über 5G. Unter anderem die bereits erhältliche Fritzbox 6860 5G, die sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich genutzt werden kann. Sie unterstützt 5G (NSA, SA) sowie LTE und erreicht Datenübertragungsraten von bis zu 1,3 Gbit/s. Mit leistungsstarkem WLAN Mesh nach Wi-Fi-6-Standard verteilt sie Daten im Haus und bietet eine Dect-Basisstation für Telefonie und Smart-Home-Anwendungen. In Kombination mit einer anderen Fritzbox soll sie auch als Fallback-Lösung für instabile Festnetzverbindungen dienen.
Farbwechsel-Smartphone
Eine Neuheit zeigt der chinesische Smartphone-Hersteller Infinix. Die Rückseite des vorgestellten Smartphones ist mit einem E-Ink-Display ausgestattet, sodass es die Farbe wechselt, etwa wenn eine Nachricht eintrifft. Nutzer können aber zum Beispiel auch einem bestimmten Kontakt eine Farbe oder ein Muster zuweisen, das bei einem Anruf automatisch auf der Smartphone-Rückseite erscheint. Noch ist das mitteilsame Gerät allerdings ein Prototyp.