So warm wie noch nie 09. Jan 2024 Von Dominik Hochwarth Lesezeit: ca. 6 Minuten

Copernicus: 2023 ein Jahr der Klimarekorde

Der Copernicus Climate Change Service hat die aktuellen Zahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Das vergangene Jahr war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnung und brach auch sonst einige Klimarekorde. Außerdem: Die globale Durchschnittstemperatur lag nahe an der 1,5°C Grenze.

Hochwasser
2023 war ein Jahr mit zahlreichen Klima- und Wetterextremen.
Foto: PantherMedia / papik1

Die globalen Temperaturen erreichten im Jahr 2023 außergewöhnlich hohe Werte. Das geht aus den Zahlen des Copernicus Climate Change Service (C3S) hervor. C3S überwacht im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union die Klimadaten rund um den Globus. Nach Auswertung der Klimaindikatoren für das vergangene Jahr hat Copernicus nun die aktuellen Daten veröffentlicht – und die sind rekordverdächtig.

Global Climate Highlights 2023

C3S hat im Jahr 2023 kontinuierlich zentrale Klimaindikatoren überwacht und berichtete über außergewöhnliche Ereignisse. Dazu gehörten der wärmste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und Perioden, in denen die durchschnittlichen globalen Tagestemperaturen vorübergehend um mehr als 2 °C über den vorindustriellen Niveaus lagen. Ab Juni erreichten die globalen Temperaturen beispiellose Höhen, wodurch 2023 das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn wurde und auch das bisherige Rekordjahr 2016 übertraf.

Copernicus 2023
Anstieg der globalen Oberflächentemperatur (1) im Vergleich zum Durchschnitt von 1850 bis 1900, dem designierten vorindustriellen Referenzzeitraum, auf der Grundlage mehrerer globaler Temperaturdatensätze, dargestellt als 5-Jahres-Durchschnitte seit 1850 (links) und als jährliche Durchschnittswerte seit 1967 (rechts). Foto: C3S/ECMWF

Der Jahresbericht „Global Climate Highlights 2023“ stützt sich hauptsächlich auf den ERA5-Reanalysedatensatz. Er bietet eine umfassende Übersicht der bedeutendsten Klimaextreme des Jahres 2023 sowie eine Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren, einschließlich der Treibhausgaskonzentrationen, El Niño und anderer natürlicher Schwankungen.

Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus Climate Change Service, fügt hinzu: „2023 war ein außergewöhnliches Jahr, in dem sich ein Klimarekord nach dem anderen ereignete. Es ist nicht nur das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, sondern es ist auch das erste Jahr, in dem alle Tage über 1 °C wärmer sind als in der vorindustriellen Zeit. Es ist wahrscheinlich, dass die Temperaturen 2023 wärmer waren als in den vergangenen 100 000 Jahren.”

Anomalie der Oberflächenlufttemperatur für das Jahr 2023 im Vergleich zum Durchschnitt des Referenzzeitraums 1991-2020. Datenquelle: ERA5. – Bildnachweis: C3S/ECMWF
Anomalie der Oberflächenlufttemperatur für das Jahr 2023 im Vergleich zum Durchschnitt des Referenzzeitraums 1991-2020. Datenquelle: ERA5. Foto: C3S/ECMWF

Highlights bei der Oberflächentemperatur

Das Jahr 2023 hatte einige Höhepunkte bezüglich der globalen Oberflächentemperatur zu bieten. C3S nennt in seinem Report folgende Punkte:

Rekordtemperaturen im Jahr 2023

Das Jahr 2023 hat in der Geschichte der globalen Temperaturaufzeichnungen seit 1850 einen neuen Höhepunkt erreicht. Es wurde als das wärmste Kalenderjahr verzeichnet, mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 14,98 °C. Dieser Wert übertrifft den bisherigen Rekord, der im Jahr 2016 mit 0,17 °C niedriger lag.

Die Temperaturen im Jahr 2023 lagen deutlich über dem Durchschnitt. Sie waren um 0,60 °C höher als der Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020 und sogar um 1,48 °C höher als das vorindustrielle Niveau von 1850 bis 1900. Diese Erwärmungstendenz setzt sich fort, und es wird erwartet, dass der 12-Monats-Zeitraum, der im Januar oder Februar 2024 endet, wahrscheinlich 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen wird.

Ein Jahr der Klimaextreme

Das Jahr 2023 zeichnete sich durch kontinuierliche Klimaextreme aus. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde aufgezeichnet, dass jeder Tag des Jahres mindestens 1 °C über dem vorindustriellen Niveau lag. Fast die Hälfte aller Tage des Jahres verzeichnete Temperaturen, die 1,5 °C über dem Niveau von 1850 bis 1900 lagen, und an zwei Tagen im November wurden sogar Werte über 2 °C gemessen.

Die Lufttemperaturen des Jahres 2023 erreichten in fast allen Ozeanbecken und auf allen Kontinenten, mit Ausnahme Australiens, die höchsten oder nahezu höchsten Werte seit Beginn der Aufzeichnungen. Besonders bemerkenswert ist, dass von Juni bis Dezember 2023 jeder Monat wärmer war als die bisherigen Rekordwerte für die entsprechenden Monate.

Die wärmsten Monate und Jahreszeiten

Die Monate Juli und August 2023 stachen als die beiden wärmsten Monate seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen hervor. Der boreale Sommer, der die Monate Juni bis August umfasst, war die wärmste Jahreszeit, die jemals aufgezeichnet wurde.

Der September 2023 verzeichnete im Vergleich zu allen anderen Monaten im ERA5-Datensatz die größte Temperaturabweichung über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020. Darüber hinaus war der Dezember 2023 der wärmste Dezember seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer Durchschnittstemperatur von 13,51 °C, die 1,78 °C über dem für diesen Monat zwischen 1850 und 1900 gemessenen Wert lag.

Täglicher Anstieg der globalen Oberflächenlufttemperatur gegenüber dem vorindustriellen Referenzzeitraum 1850-1900. Die Grafik hebt Temperaturanstiege in drei Bereichen hervor: 1-1,5°C (orange), 1,5-2°C (rot), und über 2°C (dunkelrot). Quelle: ERA5. Bildnachweis: Copernicus Climate Change Service/ECMWF
Täglicher Anstieg der globalen Oberflächenlufttemperatur gegenüber dem vorindustriellen Referenzzeitraum 1850 bis 1900. Die Grafik hebt Temperaturanstiege in drei Bereichen hervor: 1°C bis 1,5°C (orange), 1,5 °C bis 2 °C (rot), und über 2 °C (dunkelrot). Quelle: ERA5. Foto: Copernicus Climate Change Service/ECMWF

Highlights bei der Meerestemperatur

Der Klimawandel macht auch vor der Meerestemperatur nicht halt. Der C3S identifizierte für 2023 folgende Highlights:

Neue Höchstwerte in 2023

Das Jahr 2023 war gekennzeichnet durch anhaltend hohe Durchschnittstemperaturen der Meeresoberfläche. Insbesondere von April bis Dezember erreichten diese Temperaturen, verglichen mit den bisherigen Durchschnittswerten zu dieser Jahreszeit, neue Rekordhöhen.

El Niño: Ein Wendepunkt im Jahr 2023

Ein wichtiges Ereignis im Jahr 2023 war der Übergang von La Niña zu El Niño. Im Frühjahr 2023 ging die La-Niña-Phase zu Ende und die Bedingungen für El Niño begannen sich zu entwickeln. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erklärte Anfang Juli offiziell den Beginn von El Niño.

Die Rolle der Meeresoberflächentemperaturen bei der Aufzeichnung globaler Höchstwerte

Die hohen Meeresoberflächentemperaturen, die in den meisten Meeresbecken beobachtet wurden, insbesondere im Nordatlantik, spielten eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der globalen Rekordtemperaturen. Sie waren ein treibender Faktor für eine Vielzahl von Klimaphänomenen weltweit.

Marine Hitzewellen: Ein globales Phänomen

Diese beispiellosen Temperaturen der Meeresoberfläche können direkt mit marinen Hitzewellen in Verbindung gebracht werden, die rund um den Globus auftraten. Betroffen waren unter anderem Teile des Mittelmeers, des Golfs von Mexiko und der Karibik, des Indischen Ozeans und des Nordpazifiks sowie ein großer Teil des Nordatlantiks.

Beiträge der Breitengrade zu den monatlichen Anomalien der globalen Oberflächenlufttemperatur im Vergleich zum Referenzzeitraum 1991-2020, getrennt für Land- und Ozeanregionen. Der Beitrag jeder Region wird nach ihrer Fläche auf der Erdoberfläche gewichtet und ist in den Balkendiagrammen durch eine bestimmte Farbe hervorgehoben. Quelle: ERA5. Bildnachweis: Copernicus Climate Change Service/ECMWF
Beiträge der Breitengrade zu den monatlichen Anomalien der globalen Oberflächenlufttemperatur im Vergleich zum Referenzzeitraum 1991 bis 2020, getrennt für Land- und Ozeanregionen. Der Beitrag jeder Region wird nach ihrer Fläche auf der Erdoberfläche gewichtet und ist in den Balkendiagrammen durch eine bestimmte Farbe hervorgehoben. Quelle: ERA5. Foto: Copernicus Climate Change Service/ECMWF

Temperaturhighlights in Europa

Der C3S schaute auch speziell auf das Klima in Europa und identifizierte für 2023 folgende Highlights:

Ein Jahr der Klimaextreme

Das Jahr 2023 markierte für Europa ein weiteres Jahr extremer Wärme. Mit einer Durchschnittstemperatur, die 1,02 °C über dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020 lag, wurde es als das zweitwärmste Jahr in den Aufzeichnungen verzeichnet. Dieser Wert lag nur 0,17 °C unter dem Rekordjahr 2020, dem wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.

Rekordtemperaturen in Europa

In Europa lagen die Temperaturen für elf Monate des Jahres über dem Durchschnitt. Besonders auffällig war der Monat September, der als der wärmste September seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen in die Geschichte einging.

Die Jahreszeiten im Vergleich

Im Hinblick auf die Jahreszeiten zeigte sich das Jahr 2023 ebenfalls als außergewöhnlich warm. Der europäische Winter (Dezember-Januar) 2022/2023 rangierte als der zweitwärmste Winter in den Aufzeichnungen. Ähnlich verhielt es sich mit dem europäischen Sommer (Juni-August), dessen Durchschnittstemperatur bei 19,63 °C lag und somit 0,83 °C über dem Durchschnitt. Dies machte ihn zum fünftwärmsten Sommer in Europa.

Der europäische Herbst (September-November) setzte diesen Trend fort und erreichte mit einer Durchschnittstemperatur von 10,96 °C, die 1,43 °C über dem Durchschnitt lag, den Status des zweitwärmsten Herbstes in den Aufzeichnungen. Er lag dabei nur knapp 0,03 °C unter dem Rekordherbst des Jahres 2020.

Monatlicher globaler Mittelwert der atmosphärischen CO2- (links) und CH4-Konzentration (rechts) als Säulenmittelwert von Satelliten für den Zeitraum 2003-2023 (graue Kurve) und 12-Monats-Durchschnitt (rote Kurve). Datenquelle: C3S/Obs4MIPs (v4.5) konsolidiert (2003-2022) und CAMS vorläufige Echtzeitdaten (2023), GOSAT (CH4) und GOSAT-2 (CO2) Aufzeichnungen. Räumlicher Bereich: 60S - 60N über Land. Bildnachweis: C3S/CAMS/ECMWF/Universität Bremen/SRON
Monatlicher globaler Mittelwert der atmosphärischen CO2- (links) und CH4-Konzentration (rechts) als Säulenmittelwert von Satelliten für den Zeitraum 2003 bis 2023 (graue Kurve) und 12-Monats-Durchschnitt (rote Kurve). Datenquelle: C3S/Obs4MIPs (v4.5) konsolidiert (2003-2022) und CAMS vorläufige Echtzeitdaten (2023), GOSAT (CH4) und GOSAT-2 (CO2) Aufzeichnungen. Räumlicher Bereich: 60S – 60N über Land. Foto: C3S/CAMS/ECMWF/Universität Bremen/SRON

Weitere Klimarekorde aus dem Jahr 2023

Das Jahr 2023 zeichnete sich durch weitere markante Veränderungen in verschiedenen Bereichen des globalen Klimas und der Umwelt aus. Diese Veränderungen hatten weitreichende Auswirkungen auf die natürlichen Systeme der Erde.

Antarktisches Meereis: Ein Jahr der Rekordtiefs

Besonders bemerkenswert war das Jahr 2023 für das antarktische Meereis. In acht Monaten des Jahres erreichte es rekordverdächtig niedrige Ausdehnungen für die jeweilige Jahreszeit. Ein besonderer Tiefpunkt war der Monat Februar, in dem sowohl die tägliche als auch die monatliche Ausdehnung des Meereises ein Allzeittief erreichte.

Meereisausdehnung in der Arktis: Ebenfalls besorgniserregend

Ähnlich besorgniserregende Trends zeigten sich in der Arktis. Beim jährlichen Höchststand im März gehörte die Meereisausdehnung zu den vier niedrigsten, die jemals in der Satellitenaufzeichnung für diese Jahreszeit verzeichnet wurden. Das jährliche Minimum im September rangierte als das sechstniedrigste.

Steigende atmosphärische Konzentrationen von Kohlendioxid und Methan

Ein weiterer beunruhigender Aspekt des Jahres 2023 war der Anstieg der atmosphärischen Konzentrationen von Kohlendioxid und Methan. Diese erreichten mit 419 ppm bzw. 1902 ppb neue Rekordwerte. Die Kohlendioxidkonzentration war dabei um 2,4 ppm höher als im Jahr 2022, während die Methankonzentration um 11 ppb stieg.

Zunahme von Extremereignissen und Waldbränden

2023 war auch ein Jahr, in dem viele Regionen der Welt eine Vielzahl von Extremereignissen erlebten, darunter Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände. Die geschätzten weltweiten Kohlendioxidemissionen durch Waldbrände stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 30 % an. Dieser Anstieg war vor allem auf anhaltende Waldbrände in Kanada zurückzuführen.

 

 

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen