Enzymatisches Recycling 31. Jan 2024 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 2 Minuten

Lösung für die Maker-Szene: Biokunststoff aus 3D-Druck wiederverwendbar

Gute Nachrichten für Fans des 3D-Drucks: Abfälle aus Polymilchsäure (PLA), einem beliebten Kunststoff der Maker-Szene, lassen sich in kürzester Zeit enzymatisch depolymerisieren und ohne Qualitätsverlust erneut einsetzen.

PantherMedia B40394547
Einwegkunststoff mithilfe von Enzymen recyceln: Das ist jetzt einem Forschungsteam des King's College London gelungen.
Foto: panthermedia.net/belchonock

Auch wenn Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurden, sind sie nicht einfach zu recyceln. Häufig werden sogenannte Biokunststoffe für Wegwerfartikel verwendet. Nun hat ein Forschungsteam des King‘s College London die Methode des chemischen Recyclings dahingehend verfeinert, dass Enzyme den Kunststoff abbauen können.

Filament aus PLA für den 3D-Drucker: einmal glasklar und einmal hellgrün. Foto: PantherMedia / wsf pan

Zur Depolymerisation, also zum Zerlegen der langen Molekülketten in kürzere Abschnitte, nutzen die Briten Enzyme, die üblicherweise in biologischen Waschmitteln vorkommen. Deshalb sprechen Fachleute auch von enzymatischem Recycling, ein Prozess, der vielfach extrem langsam vonstatten geht.

Lesen Sie auch, wie Plastikmüll chemisch recycelt wird

Hier aber sei der Vorgang bei Produkten aus Polymilchsäure (PLA) bereits nach 24 Stunden abgeschlossen, sagen die Forscher um Alex Brogan. Wird der Prozess von Lösungsmittel und Temperaturen um die 90 °C unterstützt, seien die langen Kunststoffketten nach einem weiteren Tag in ihre Einzelbausteine zersetzt.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Qualität der recycelten Biokunststoffe bleibt gleich

Das neue Verfahren des enzymatischen Recyclings von PLA ist nach Auskunft der Forscher etwa 84-mal schneller als der Prozess des Kompostierens – ein entscheidender Faktor für die Kreislaufwirtschaft. Denn möglicherweise würde so die Produktion von Kunststoffen auf fossiler Basis überflüssig, sodass nicht mehr riesige Mengen an Kunststoffabfällen auf Mülldeponien und in der Natur landen.

Lesen Sie auch in unserem Fokus, wie sich beim Kunststoffrecycling der Kreislauf endlich schließen lässt

„Wir haben uns vom biologischen Abbau von Kunststoffen im menschlichen Körper leiten lassen, die beispielsweise für Wundnähte genutzt werden. Mit unserem Verfahren lassen sich jedoch die Abbauprodukte sinnvoll und wirtschaftlich nutzen. Jetzt können wir Abfälle als eine Ressource betrachten, mit der wir uns von Öl und anderen nicht erneuerbaren Quellen wegbewegen und dennoch die Produkte herstellen können, die wir für das moderne Leben brauchen“, so Forschungsleiter Brogan.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen