Biogene Wertschöpfung 01. Aug 2022 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 2 Minuten

Smart Farming: So soll eine nachhaltige Landwirtschaft genügend Lebensmittel liefern können

Wie gehen Umweltschutz und eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung unter einen Hut? Das soll im neuen Fraunhofer-Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming ergründet werden, das in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern angesiedelt ist.

Mit den Methoden des Smart Farming könnte eine zukunftsfähige und nachhaltige Lebensmittelversorgung gelingen.
Foto: panthermedia.net/budabar

Dürre, Erosion, ausgelaugte Böden – die Landwirtschaft steht vor einer Vielzahl von Problemen. Und sie muss den Spagat schaffen zwischen Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf der einen und der Versorgung der Bevölkerung mit ausreichend und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln auf der anderen Seite. Klappen könnte das mithilfe hochindividualisierten Technologien in den Landwirtschaftsbetrieben, die für eine optimierte Nährstoffversorgung der Pflanzen sowie für beste Wachstumsbedingungen für die Nutztiere sorgen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Robotik und KI.

Mit den Aufgaben für eine Landwirtschaft der Zukunft soll sich das neue Fraunhofer-Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern befassen. „Die Landwirtschaft steht angesichts von ökologischen Auflagen, begrenzter Landflächen, Endlichkeit fossiler Ressourcen und Lebensmittelqualität vor Mammutaufgaben“, sagt Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Sein Land fördert deshalb die anwendungsorientierten Forschungen des Fraunhofer-Zentrums, „weil Bayern im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft ganz vorne mitspielen will“.

Robotik und Maschinenbau sichern Lebensmittelproduktion

Das Fraunhofer-Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming adressiert die gesamte Wertschöpfungskette, vom landwirtschaftlichen Rohstoff über die Lebensmittelverfahrenstechnik bis hin zum finalen Produkt. „Dies umfasst auch die transdisziplinäre Forschung zwischen Digitalisierung, Elektronik, Robotik, Maschinenbau und Prozesstechnik“, erklärte Raimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, anlässlich des Kick-off-Meetings in Freising. „Damit sichern wir nicht nur langfristig unsere heimische, qualitativ hochwertige Lebensmittelproduktion, sondern leisten auch einen Beitrag zur Sicherung der regionalen Landwirtschaftsbetriebe.“

Förderbescheidübergabe in Freising: (v.l.n.r.) Prof. Raoul Klingner, Direktor Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Albert Heuberger, Institutsleiter IIS, Prof. Amelie Hagelauer, Institutsleiterin EMFT, Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Stellvertretender Ministerpräsident und Prof. Jens-Peter Majschak, Institutsleiter IVV. Foto: Fraunhofer/Markus Juergens

Das Vorhaben ist als virtuelle Kooperationsplattform mit zwei Teilinitiativen auf Bundesländerebene und mehreren Standorten in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern organisiert. Den Forschungsteams stehen dabei Methoden- und Technologiebaukästen aus den Bereichen Robotik und Automatisierung, Sensorik, Aktorik und Analytik, KI und Big Data sowie Konstruktion, Produktion und Verfahrenstechnik zur Verfügung.

Lesetipp: Zukunftsprojekte für die Landwirtschaft

Beispiele für ganzheitliche Wertschöpfung bei Obst und Gemüse

Wie aber könnte die Landwirtschaft produktiver und zugleich nachhaltiger werden? Das Fraunhofer IVV hat dazu einige Projekte in der Pipeline, die sich mit ressourcenschonender Nutzung regionaler Rohstoffe befassen. So gehen in Industrieländern bei leicht verderblichen Agrarprodukten bis zu 15 % der geernteten Kulturen verloren. Die wirtschaftlichen Einbußen belaufen sich alleine in Deutschland auf rund 4 Mrd. €.

Lesen Sie, wie es die ökologische Landwirtschaft in der EU schaffen könnte

Nun soll die Forschung helfen, den mikrobiellen Verderb von Lebensmitteln einzudämmen. Betrachtet werden empfindliche Obstsorten, deren Transport ab einem gewissen Reifegrad nicht mehr empfehlenswert ist. Und es geht auch darum, dass Feldfrüchte mit einer bestimmten Wuchsform aus den Handelsklassen herausfallen. Hier braucht es Lösungen. Lebensmittelverluste sollen so reduziert und die Wertschöpfung erhört werden.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Stadt Karlsruhe

Abteilungsleitung Bauen als Ortsbaumeister*in

Karlsruhe
Bau & Service Oberursel (BSO)

Bauingenieur Tiefbau (m/w/d) als Bereichsleitung

Oberursel (Taunus)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik (w/m/d) als Grundsatz-Sachbearbeiter Energiemanagement

Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus oder Frankfurt (Oder)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau

Weingarten
NORDEX GROUP

SCADA Projektingenieur (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation

Berlin
Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH

CE-Koordinator (m/w/d) in der mechanischen Konstruktion

Meuselwitz
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Münster
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Hamburg
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen