Klimaschutz 16. Mrz 2024 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 4 Minuten

UBA: 2023 Rekord beim Klimaschutz

Deutschland emittierte im letzten Jahr 10,1 % weniger Treibhausgase als 2022. Das zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamts (UBA). Einen Erfolg der Klimapolitik zeigt das nur bedingt an.

PantherMedia 25836366
Kohlekraftwerk: Deutschland emittierte im letzten Jahr 10,1 % weniger Treibhausgase als 2022, so neue Daten des Umweltbundesamtes (UBA). Gründe sind der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien, ein Rückgang der fossilen Energieerzeugung und eine gesunkene Energienachfrage bei Wirtschaft und Verbrauchern. Insgesamt wurden 2023 in Deutschland rund 673 Mio. t CO2-Äquivalente an Treibhausgasen freigesetzt.
Foto: PantherMedia / Yuen Man Cheung

Es ist auf den ersten Blick eine richtige Erfolgsmeldung, die das Umweltbundesamt am Freitag, dem 15. März 2024, herausgab. „Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 % – größter Rückgang seit 1990“, war sie überschrieben. 673 Mio. t an CO2-Äquivalenten seien freigesetzt worden, 76 Mio. t weniger als 2022, das sind besagte -10,1 %. Das ist eine Rekordmeldung. Kein Wunder, dass sich kurz darauf Robert Habeck aus dem Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium meldete: „Wenn wir Kurs halten, erreichen wir unsere Klimaziele 2030“, lässt er sich zitieren. Bis dahin soll laut Klimaschutzgesetz (KSG) der deutsche Ausstoß an Treibhausgasen um 65 % im Vergleich zum Stand des Jahres 1990 sinken.

Lesen Sie auch: EU-Projekt: So sollen CO2-Emissionen in der Automobilproduktion sinken

Das UBA liefert auch gleich eine sogenannte Projektion mit, die nach dem Absacker bei den Treibhausgasemissionen im letzten Jahr ergibt, dass von einer Minderung um knapp 64 % bis 2030 ausgegangen werden könnte. Das Ziel des KSG wird damit laut Ministerium greifbar. Es gibt einen guten Trend für den Klimaschutz: Das UBA erwartete im vergangenen Jahr eine Minderung um 63 %, das Jahr davor schätzten die Umwelthüter aus Dessau nur magere 49 %. Schauen wir auf diese Daten, dann wird es also tendenziell immer besser mit dem Klimaschutz in Deutschland.

Welche Treibhausgasemissionen in Deutschland sanken 2023 und warum?

Entwicklung und Zielerreichung der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Grafik: Umweltbundesamt

UBA-Präsident Dirk Messner sieht vor allem den „sehr erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien“ als Hauptursache für die gesunkenen Emissionen. Hinzu kommen ein Rückgang der fossilen Energieerzeugung und eine gesunkene Energienachfrage bei Wirtschaft und Verbrauchern – sprich: Wirtschaftsflaute und günstige Witterung. Zu den Ergebnissen in den einzelnen Sektoren:

UBA rechnet mit Erreichen der deutschen Klimaschutzziele für 2030

Dirk Messner, der Präsident des Umweltbundesamts, gab sich mit Blick auf das Jahr 2030 zuversichtlich, dass die nationalen Klimaziele eingehalten werden können. „Wir sind bereits ein großes Stück beim Klimaschutz vorangekommen. Zu Beginn der Legislaturperiode gingen wir für 2030 noch von 1100 Mio. t zu viel aus. Jetzt sehen wir in unseren Projektionen für 2030, dass diese Lücke geschlossen werden wird, wenn wir weiter so ambitioniert am Klimaschutz arbeiten.“

Für Sie interessant: Klimaschutzverträge: Bund versteigert Milliarden an eifrige Klimaschützer

Kumulierte Zielerreichung bzw. -verfehlung beim Klimaschutz in den verschiedenen beitragenden Sektoren in Deutschland im Jahr 2023. Grafik: Umweltbundesamt

Grundlage für Messners Optimismus sind die „Treibhausgas-Projektionen 2024“, die sein Haus erstellt hat: Welche Emissionen sind bis 2030 zu erwarten? Auch dafür gibt es Zielwerte im KSG. Nun rechnet das UBA für 2030 damit, dass dann 47 Mio. t an CO2-Äquivalenten weniger verbraucht werden als gesetzlich vorgesehen. Der positive Ausblick zeigt sich auch in den einzelnen Sektoren:

Verkehr weiterhin Sorgenkind beim Klimaschutz

„Vor allem der Verkehrssektor bleibt weiter ein großes Sorgenkind“, sagt UBA-Präsident Messner. „Hier muss dringend mehr passieren – etwa durch den Ausbau der Elektromobilität und den Abbau des Dienstwagenprivilegs und anderer klimaschädlicher Subventionen.“ Die Mittel gibt es also, sie müssten nur eingesetzt werden.

Rekord beim Klimaschutz könnte nicht nachhaltig sein

Umweltverbände warnen vor unangebrachtem Optimismus. Das sei kein „Freibrief für die Bundesregierung in Sachen Klimaschutz“, betonte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Und Viviane Raddatz vom WWF Deutschland mahnte: „Hier schlagen sich politische und wirtschaftliche Krisen nieder, statt der Wille zur Transformation und strukturelle Klimaschutzmaßnahmen in allen Sektoren.“

Auch die Wissenschaft ist in Teilen skeptisch, was die Nachhaltigkeit der Reduktionen angeht. „Ein genauerer Blick auf die Gründe dieses starken Emissionsrückgangs verdeutlicht aber, dass nur ein kleiner Teil des Rückgangs wirklich auf langfristig wirkende Klimaschutzmaßnahmen zurückzuführen ist. Vielmehr sind besondere Entwicklungen, die sich zum Teil in den nächsten Jahren auch wieder umkehren können, für einen Großteil des Emissionsrückgangs verantwortlich“, erläutert Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal Instituts.

Niklas Höhne, Leiter und Geschäftsführer des New Climate Institute in Köln und Professor für Mitigation of greenhouse gas emissions an der Universität Wageningen in den Niederlanden, dekliniert die Daten des UBA parteipolitisch durch: „Das Grün-geführte Wirtschaftsministerium kann sich den Boom in der Solarbranche und eine deutliche Übererfüllung des Klimaschutzziels gutschreiben. Das SPD-geführte Bauministerium ist Mittelmaß, das Ziel für den Gebäudesektor wird leicht verfehlt. Und das FDP-geführte Verkehrsministerium ist abgeschlagen, lässt jegliche Ambition vermissen und verfehlt sein Ziel krachend.“

Allerdings: Die Daten, die das UBA am 15. März 2024 vorgelegt hat, sind vorläufig. Der Sachverständigenrat für Klimafragen prüft sie jetzt: „Die vollständigen, offiziellen und detaillierten Inventardaten zu den THG-Emissionen in Deutschland für das Jahr 2023 veröffentlicht das UBA im Januar 2025 mit der Übermittlung an die Europäische Kommission. Endgültige Zahlen zu 2023 wird es erst im kommenden Jahr geben“, so das Amt.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik (w/m/d) als Grundsatz-Sachbearbeiter Energiemanagement

Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus oder Frankfurt (Oder)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau

Weingarten
NORDEX GROUP

SCADA Projektingenieur (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation

Berlin
Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH

CE-Koordinator (m/w/d) in der mechanischen Konstruktion

Meuselwitz
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Münster
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Hamburg
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Leipzig
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Stuttgart
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Frankfurt am Main
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen