Umwelttechnik 03. Mai 2024 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

Bakterienforscher machen Schuhe kompostierbar

US-Forschende versetzen thermoplastisches Polyurethan (TPU) mit Sporen eines hitzeresistenten Bakteriums. Dadurch baut sich das flexible Material, das beispielsweise in Laufschuhen verwendet wird, biologisch ab.

PantherMedia B1041115
Für die Tonne! Oder doch eher für den Komposthaufen? Laut US-Forschenden sollen zumindest TPU-Sohlen demnächst biologisch abbaubar sein.
Foto: PantherMedia / Goodday

Schuhsohlen aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) lassen sich dank einer Innovation von Forschenden der University of California San Diego künftig bedenkenlos im Kompost entsorgen. Übrig bleiben nur winzige Stückchen. Die Qualität des Kompostes leidet darunter nicht. Im Gegenteil: Die gewonnene Erde wird lockerer. Verantwortlich für den Zersetzungsprozess sind Sporen eines Stammes von Bacillus subtilis. Die Bakterien haben die Fähigkeit, Polymere abzubauen. Das Problem: Im natürlichen Zustand würden die fleißigen Helfer den Produktionsprozess von Schuhsohlen und anderen TPU-Produkten nicht überleben. Hintergrund: Beim Spritzgießen und Extrudieren werden Temperaturen von mindestens 135 °C erreicht.

Laborevolution statt Gentechnik

Ein Team rund um den Wissenschaftler Jon Pokorski hat das Bakterium deshalb so lange gezüchtet, bis es hohe Temperaturen erträgt. Die verwendete Technik wird als adaptive Laborevolution bezeichnet und schafft einen Stamm, der den Extrusionstemperaturen standhält. Die Forschenden veränderten die Bakterien also „evolutionär“, nicht durch Genmanipulation.

Lesetipp: Biokunststoff aus 3D-Druck wiederverwendbar

Zur Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffteile haben die Forscher die trainierten Sporen zusammen mit TPU-Granulat in einen Extruder gegeben. Die Zutaten wurden anschließend vermischt und bei 135 °C in Form gebracht. Wenn die so modifizierten Kunststoffteile nun mit Mikroorganismen in Berührung kommen, die in Kompostbehältern biologischen Müll abbauen, werden die Bakterien aktiv und zerlegen den Kunststoff. Eine Gefahr für die Umwelt sieht Pokorski nicht. Die Bakterien würden auch in Probiotika verwendet und seien für Menschen und Tiere ungefährlich, sie könnten für die Pflanzengesundheit sogar von Nutzen sein.

Lesetipp: Biopolymere aus Bakterien schützen technische Textilien

Kunststoff weist erhöhte Bruchdehnung auf

Auch der Kunststoff wird vorteilhaft verändert. Die Sporen dienen nämlich als verstärkender Füllstoff. Das Ergebnis ist eine TPU-Variante mit verbesserten mechanischen Eigenschaften. Beispielsweise ist die Bruchdehnung erhöht.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen