Direktreduktion in der Stahlindustrie 07. Feb 2022 von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 1 Minute

Habeck verspricht Stahlkonzernen schnelle Hilfe

Die Bundesregierung sagt Unterstützung beim Bau von Direktreduktionsanlagen zu – ebenso wie bei den Betriebskosten.


Foto: Urban Zintel/Bündnis90/Die Grünen

Vizekanzler Robert Habeck hat in einem Treffen mit Führungskräften aus der Stahlbranche rasche Hilfe beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in den Hüttenwerken zugesagt. „Wir sind uns mit der Branche einig: Wir brauchen mehr Tempo bei den Investitionen“, sagte Habeck dem Handelsblatt.

Viele Stahlkonzerne – darunter Thyssenkrupp, Salzgitter und ArcelorMittal – planen, ab 2025 nacheinander ihre Hochöfen durch Direktreduktionsanlagen zu ersetzen. Sie haben Anträge in Brüssel eingereicht, um die Installationen im IPCEI-Programm der EU (Important Project of Common European Interest) fördern zu lassen. Insgesamt 62 Wasserstoffprojekte stehen aktuell in der engeren Auswahl der EU; die Bundesregierung hat dafür 8 Mrd. € zugesagt.

Milliardeninvestitionen in den Hüttenwerken

Allein der größte deutsche Stahlhersteller, Thyssenkrupp, beziffert die Umrüstung der Duisburger Standorte auf 7 Mrd. €. Salzgitter und die Stahl-Holding Saar sprechen jeweils von 3 Mrd. € bis 4 Mrd. €. Einer Faustregel in der Stahlbranche zufolge fallen je 1 Mio. t Roheisenkapazität pro Jahr annähernd 1 Mrd. € Umrüstkosten an.

Lesen Sie auch: Die Direktreduktionspläne der Stahlhersteller

Lesen Sie auch: Was der Umstieg auf Wasserstoff für die Stahlstandorte bedeutet

Hilfen auch bei den Betriebskosten

Habeck sagte den Stahlherstellern zudem Hilfen während der Betriebsphase der Direktreduktionsanlagen zu. Ein zentrales Element der Wasserstoffpolitik sollen Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for Difference) sein. In diesen verpflichtet sich der Staat, die Mehrkosten der Wasserstofftechnologie gegenüber der Hochofenroute auszugleichen: Es handelt sich also um direkte Subventionen des Stahlpreises.

Die Stahlkonzerne rechnen mit deutlich höheren Produktionskosten auf der Wasserstoffroute, unter anderem durch hohe Energiekosten. Schätzungen des niederländischen Tata-Steel-Hüttenwerks Ijmuiden zufolge könnte der Stahlpreis um annähernd 100 €/t steigen.

Lesen Sie auch: Wie der Stahl auf der Direktreduktionsroute produziert wird

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Stadt Karlsruhe

Abteilungsleitung Bauen als Ortsbaumeister*in

Karlsruhe
Bau & Service Oberursel (BSO)

Bauingenieur Tiefbau (m/w/d) als Bereichsleitung

Oberursel (Taunus)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik (w/m/d) als Grundsatz-Sachbearbeiter Energiemanagement

Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus oder Frankfurt (Oder)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau

Weingarten
NORDEX GROUP

SCADA Projektingenieur (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation

Berlin
Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH

CE-Koordinator (m/w/d) in der mechanischen Konstruktion

Meuselwitz
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Münster
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Hamburg
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen