Aktuelle Streiks belasten die stagnierende Konjunktur
Die Streiks führen zu Verunsicherungen bei Unternehmen wie Konsumenten gleichermaßen, argumentiert das IW in seiner Konjunkturampel.
Die Perspektiven für die Weltwirtschaft haben sich aufgehellt. Dazu tragen wesentlich die deutlich nach oben korrigierten Wachstumserwartungen für die USA bei. Während im Februar für die US-Wirtschaft erst ein Plus von knapp 1,5 % für das laufende Jahr erwartet wurde, gehen die Prognostiker derzeit von einem Zuwachs beim realen Bruttoinlandsprodukt von mehr als 2 % aus.
US-Wirtschaft profitiert von Investitionsprogrammen
Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: Zum einen hat das Jahr 2023 für die USA merklich besser abgeschlossen als zunächst erwartet. Die Konsumenten gingen trotz gestiegener Zinsen shoppen. Der Staat stimuliert die Konjunktur trotz hoher Schulden mit Ausgaben- und Investitionsprogrammen. Zum anderen verstärken sich aufgrund der rückläufigen Inflation die Hoffnungen auf Zinssenkungen. Dies hebt Konsum- wie Investitionslaune.
Dagegen bleiben die Konjunkturerwartungen für Europa bescheiden. Gerade einmal gut 0,5 % Wachstum werden für den westeuropäischen Wirtschaftsraum in diesem Jahr erwartet. Für Deutschland erwarten die Prognosen im Durchschnitt eine Stagnation, für Großbritannien wird nur ein Zuwachs von 0,2 % erwartet. Auch Osteuropa bleibt mit seinem erwarteten Wachstum von rund 2,5 % deutlich unter dem gewohnten Niveau. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist für Europa auch eine große wirtschaftliche Belastung, besonders für den deutschen Außenhandel. Die Exporte weisen seit geraumer Zeit keine Bewegung auf. Allenfalls Großaufträge im Flugzeugbau sorgen für Lichtblicke. Werden diese herausgerechnet, sind die Auftragseingänge aus dem Ausland in den vergangenen beiden Jahren um rund ein Fünftel weggesackt
Streiks im Verkehrsgewerbe belasten Geschäftstätigkeit der Unternehmen
Umso mehr kommt es für die deutsche Wirtschaft darauf an, dass sie nicht durch hausgemachte Querschläger zusätzlich belastet wird. In den letzten Wochen haben die Streiks in den für eine vernetzte Wirtschaft notwendigen Verkehrsinfrastrukturen die Geschäftstätigkeit der Unternehmen branchenübergreifend gestört. Und dies in einer Situation, in der die globale Logistik durch geopolitische Brennpunkte ehedem belastet ist.
Lesen Sie auch: So will die EU die CO2-Emissionen in der Automobilindustrie senken
Wegen der Angriffe durch Huthi-Rebellen im Roten Meer müssen Containerschiffe seit einiger Zeit einen Umweg fahren, was zu Verzögerungen und Abfertigungsstaus im Seeverkehr führt. Waren, die via Schiene schnell zu und von den Häfen transportiert werden müssen, können aufgrund der Streiks nicht zeitgerecht transportiert werden. Der Logistiksektor kann zwar grundsätzlich flexibel reagieren, kommt hier aber an seine Grenzen.
Materialengpässe haben Konjunkturerholung abgeschwächt
Das Ausmaß der Störungen hängt von der gesamtwirtschaftlichen Lage und vom allgemeinen Funktionieren der Lieferketten ab. So haben die Materialengpässe im Jahr 2021 das Wiederanlaufen des Wirtschaftslebens und das Tempo der Konjunkturerholung empfindlich abgeschwächt. Neben den angebotsseitigen Produktionsproblemen in der Industrie, am Bau und bei den personennahen Dienstleistern hemmen weitreichende Infrastrukturblockaden die gesamtwirtschaftliche Nachfrage. Die Verunsicherungen steigen, das Investitionstempo wird verzögert und es kommt zu Konsumausfällen. Die positiven Auswirkungen der nachlassenden Inflation werden somit ein Stück weit einkassiert – wie auch die Chancen auf die längst fällige Erholung.