Donald Trump holt Elon Musk ins Weiße Haus
Der Sieg Donald Trumps ist auch ein Triumph für Tech-Milliardär Elon Musk. Nun ist klar – er wird ins Weiße Haus einziehen. Und zwar als Leiter der neuen "Abteilung für Regierungseffizienz".
Let that sink in pic.twitter.com/XvYFtDrhRm
— Elon Musk (@elonmusk) November 6, 2024
Wie Elon Musk X zur eigenen Bühne machte
Der Tech-Mogul Elon Musk kaufte die Kurznachrichten-Plattform X, damals noch „Twitter“, im Jahr 2022 für 44 Mrd. $ und versprach, daraus einen öffentlichen Marktplatz zu machen. Schnell wurde er zum mächtigsten User der Plattform. Laut einer Zählung der New York Times hat Musk in den letzten Monaten mehr als 3000-mal auf der Plattform gepostet und sich stark für Donald Trump eingesetzt. Alle seine Beiträge finden mehr Anklang als je zuvor, da Musks X-Account mit 202 Mio. Followern die Plattform mittlerweile dominiert. Das macht ihn praktisch zum Gastgeber seines eigenen sozialen Netzwerks. So bestimmt Musk die tägliche Diskussion auf der Plattform und lenkt die Gespräche laut unabhängigen Untersuchungen und einer Analyse der Times nach rechts. Die Interaktionen mit seinen Beiträgen – einschließlich Likes und Reposts – haben sich laut X-Metriken im vergangenen Jahr verdoppelt.
SpaceX: Vom Raketenpionier zur Mars-Mission
Elon Musk hat mit SpaceX das mit Abstand wichtigste Raketenunternehmen der USA aufgebaut. Kein Träger startet öfter als die Falcon 9, unter deren Konkurrenz auch die europäische Ariane 6 leidet. SpaceX betreibt außerdem die einzige funktionsfähige Kapsel, mit der Menschen auf die ISS gelangen können. Boeing hat mit dem Konkurrenzmodell Starliner immer wieder empfindliche Rückschläge hinnehmen müssen.
SpaceX will auch die weltweit größte Satellitenkonstellation in Betrieb nehmen: Starlink. Deren Internetdienste wurden zum Beispiel im Ukrainekrieg genutzt, als die ukrainischen Truppen auf terrestrische Infrastruktur nicht zurückgreifen konnten.
Je nach Perspektive sind das Falcon-Programm und die Starlink-Konstellation nur das Vorgeplänkel für Musks eigentliche Weltraumpläne. Der SpaceX-Chef hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er den Mars besiedeln will. Auf der Erde könnte es ja unbehaglich werden. Die Technik dafür entwickelt SpaceX seit Jahren, etwa die kolossale Rakete Starship oder den Deepspace-Antrieb Raptor. Immer wieder scheint Musks persönlicher Zeitplan für Marsmissionen nicht mit dem der Nasa synchronisiert. So stellte er jüngst in Aussicht, Crews könnten schon in den 2020er-Jahren zum Nachbarplaneten fliegen. Die Nasa nennt als frühesten denkbaren Termin ein Datum rund um das Jahr 2040.
Zu verdanken hat Musk seinen unternehmerischen Erfolg einer Entscheidung der Nasa: unabhängig zu werden von Dinosaurierunternehmen, die sich einzig durch staatliche Raumfahrtprogramme finanzieren. Die Idee: Möglichst große Teile der Weltraumbranche sollten kommerzialisiert werden – und enorm verbilligt. Musk hat diese Stimmung voll ausgenutzt. Er erhielt früh milliardenschwere Aufträge von der Nasa; viele Mitarbeitende aus der Raketenentwicklung wechselten den Schreibtisch.
Zukunft von Robotik und autonomem Fahren
Bei der Veranstaltung „Future Investment Initiative 2024“ am 29. Oktober 2024 in Riad, Saudi-Arabien, ließ Musk durchblicken, wie er sich eine Zukunft mit KI und Robotik vorstellt. Der reichste Mensch der Welt glaubt an eine postkapitalistische Gesellschaft mit einem „Überfluss für alle“. Jeder Mensch werde Zugang zu Dienstleistungen und Gütern haben, die er wolle. Die tatsächlichen Kosten dafür würden in Zukunft extrem niedrig sein, prognostiziert Musk.
Zum autonomen Fahren sagte der Tesla-Chef: „Alle Autos werden sich selbst fahren. Das ist heute ganz klar und sie werden zehnmal sicherer sein als von Menschen gefahrene Autos.“ Noch mehr Erfolg verspricht er sich künftig durch den Einsatz von humanoiden Robotern. Mit Blick auf sein Unternehmen sagte er: „Beim Optimus beginnen wir im nächsten Jahr – also 2025 – mit einer kleinen Produktion. 2026 sollte er in die Massenproduktion gehen. Am Ende wird es wahrscheinlich das größte Produkt aller Zeiten sein.“
Unabhängig davon, ob wirklich die ganze Menschheit davon profitieren wird, dürften diese Prognosen zumindest Tesla Gewinne bescheren. Musk dazu mit Verweis auf eine namhafte US-Ökonomin: „Ich stimme mit Cathie Wood überein, dass das autonome Fahren Tesla zu einem 5-Billionen-$-Unternehmen machen wird.“ Der Optimus-Bot könnte Tesla dagegen zu einem 25-Billionen-$-Unternehmen machen.
Neuralink: Gehirnimplantate sollen Medizintechnik revolutionieren
Tesla: Elektroautopionier
Der Automobilhersteller Tesla ist unweigerlich mit dem Namen Elon Musk verbunden, obwohl er das Unternehmen 2003 gar nicht selbst gegründet hat, sondern die Ingenieure Martin Eberhard und Marc Tarpening. Musk stieg als Risikokapitalinvestor 2004 ein, zunächst wurde er Aufsichtsratsvorsitzender, später CEO.
Der erste Tesla kam 2008 auf den Markt – der Roadster war das weltweit erste elektrische Serienfahrzeug mit einem Batteriesystem aus Lithium-Ionen-Zellen. Seine Karosserie wurde allerdings vom britischen Sportwagenhersteller Lotus geliefert.
Erste Eigenentwicklung war 2012 dann das wegweisende Model S, das kräftige Elektrofahrzeuge plötzlich gesellschaftsfähig machte, die Automobilindustrie aufmischte und die Erfolgsgeschichte von Tesla begründete. Der Rest der Geschichte ist bekannt: Es kamen weitere Pkw-Modelle dazu, zuletzt der Cybertruck und ein schwerer Lkw.
Musk brachte Tesla im Juni 2010 an die Börse, nach Börsenschluss lag die Aktie am ersten Tag ihres Handels bei 15,40 $. Wer an dem Tag 10.000 $ in Tesla investierte, bekam damit etwa 649 Tesla-Anteile. Stand heute (6. 11. 2024) ist jeder dieser Anteile knapp 263 $ wert, die Investition von 10.000 $ hätte sich somit innerhalb von 14 Jahren in ein Vermögen von gut 170.000 $ verwandelt.