Personalie 26. Nov 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 2 Minuten

Peter Leibinger wird neuer BDI-Präsident

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat einen neuen Präsidenten: Peter Leibinger übernimmt ab 1. Januar 2025 die Geschäfte.

Peter Leibinger wird BDI-Präsident 2025/2026. Der amtierende BDI-Chef, Siemens-Manager Siegfried Russwurm, legt das Amt satzungsgemäß nach zwei Amtszeiten nieder.
Foto: Verena Müller/Trumpf SE & Co. KG

Peter Leibinger wird neuer Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Wie der BDI mitteilte, wählte ihn die Mitgliederversammlung des Verbands am Montag in dieses Amt. Leibinger tritt am 1. Januar 2025 die Nachfolge von Siegfried Russwurm (61) an. Der amtierende Präsident hatte Leibinger zuvor als seinen Nachfolger vorgeschlagen.

Neuer BDI-Chef: Leibinger führt das Familienunternehmen Trumpf gemeinsam mit seiner Schwester

Der 57-jährige Leibinger ist seit einem Jahr Vorsitzender des Aufsichts- und Verwaltungsrats des Maschinenbauers Trumpf. Davor war er fünf Jahre lang Chief Technology Officer des Familienunternehmens aus der Nähe von Stuttgart. Geleitet wird das Unternehmen von seiner Schwester Nicola Leibinger-Kammüller.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von X (vormals twitter.com) angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Peter Leibinger studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Seit 1994 ist er Gesellschafter bei Trumpf und machte im Familienunternehmen Karriere. Nach Stationen als Entwicklungsingenieur in den USA arbeitete er seit 1999 in unterschiedlichen Führungsfunktionen des Konzerns, ehe er 2023 schließlich an die Spitze des Aufsichts- und Verwaltungsrates rückte. Leibinger ist verheiratet und hat vier Kinder.

Russwurm: Leibinger sei „ein exzellenter Kenner sowohl großer als auch familiengeführter Industrieunternehmen“

„Peter Leibinger verbindet tiefgreifende unternehmerische Verantwortung in hochinnovativen und wettbewerbsintensiven Industriebereichen mit der Kenntnis und dem Gespür für relevante Schnittstellen zur Politik“, begründet Russwurm die Wahl. Leibinger sei zudem ein „exzellenter Kenner sowohl großer als auch mittelständischer und familiengeführter Industrieunternehmen“ und verfüge über einen „strategisch ausgerichteten Blick“. Damit bringe er beste Voraussetzungen für das Amt des BDI-Präsidenten mit.

Gestärkte Industrie soll „maßgeblich zum Wohlstand beitragen“

Peter Leibinger selbst erklärt, der Industriestandort Deutschland befinde sich in einer „herausfordernden Situation“. Die Industrie stehe vor großen Aufgaben, um der anhaltenden Wachstumsschwäche zu begegnen. Damit sei auch der BDI besonders gefordert. Eine starke Industrie könne „maßgeblich zum Wohlstand und damit auch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen“, so Leibinger in einem Pressestatement.

Das Amt des BDI-Präsidenten ist ein Ehrenamt und wird für zwei Geschäftsjahre gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Siegfried Russwurm, der das Amt seit 2021 innehatte, scheidet damit satzungsgemäß zum Jahresende aus dem Amt aus.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
ETAP GmbH

Regionaler Vertriebsingenieur Gebäude/Infrastruktur (m/w/d) / Sales Manager (m/w/d)

Viernheim, bundesweit (Home-Office)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d)

Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder)
maxon motor GmbH

Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik

Sexau bei Freiburg im Breisgau
Atlantic GmbH

Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d)

Bonn
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
ETAP GmbH

Regionaler Vertriebsingenieur Gebäude/Infrastruktur (m/w/d) / Sales Manager (m/w/d)

Viernheim, bundesweit (Home-Office)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d)

Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder)
maxon motor GmbH

Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik

Sexau bei Freiburg im Breisgau
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen