Rohstoffpreise 21. März 2023 Von Dennis Bastian Lesezeit: ca. 4 Minuten

So wollen EU, USA und Südkorea ihre Abhängigkeit von Rohstoffimporten reduzieren

Viele Staaten haben es sich zum Ziel gesetzt, die Lieferketten ihrer Volkswirtschaften robuster zu gestalten. So gehen sie dabei vor.

Die vielen Unterbrechungen der Lieferketten in den vergangenen Jahren und der schwelende politische Konflikt mit China haben die Politik zum Umdenken gezwungen. Der Versorgungssicherheit wird eine höhere Priorität eingeräumt.
Foto: panthermedia.net /ilfede

Die letzten drei Jahren haben gezeigt, was eine hohe Abhängigkeit von einzelnen Lieferländern bedeuten kann. Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Produktionsausfälle in China schickten erste Schockwellen durch das globale Lieferkettengeflecht. Im internationalen Frachtverkehr kam es in der Folge zu bis dahin nie gesehenen Verzögerungen sowie Kostensteigerungen, die gerade auch Europa hart trafen. Im Herbst 2021 erreichten die nächsten Schockwellen die europäische Industrie. Durch Stromausfälle und staatlich verordnete Stromeinsparungen in China wurden die Magnesium- und Siliziumproduktion vorübergehend reduziert. Da die Volksrepublik der wichtigste Akteur auf diesen beiden Rohstoffmärkten ist, kam es zu dramatischen Preisanstiegen und Lieferverzögerungen. Zuletzt zeigte der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, was für gravierende Folgen eine hohe Rohstoffabhängigkeit für ein Industrieland wie Deutschland haben kann. Um diese Abhängigkeiten zukünftig zu reduzieren, sind in vielen westlichen Staaten, deren Industrien auf Rohstoffimporte angewiesen sind, neue Gesetze, Verordnungen und Partnerschaften auf den Weg gebracht worden.

Russlands Aluriese Rusal fokussiert sich auf Chinas E-Autoindustrie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlichte im Januar 2023 das Eckpunktepapier „Wege zu einer nachhaltigen und resilienten Rohstoffversorgung“. Darin werden folgende Schwerpunkte festgelegt:

Anhand dieser Schwerpunkte soll die im Jahr 2020 aktualisierte Rohstoffstrategie der Bundesregierung ergänzt und angepasst werden. Unter anderem werden eine staatliche Lagerhaltung für kritische Rohstoffe sowie ein Rohstofffonds für strategische Rohstoffprojekte thematisiert.

Südkorea und die USA arbeiten bereits aktiv an einer Absicherung ihrer Rohstofflieferketten

Südkorea veröffentlichte Ende Februar dieses Jahres eine eigene Strategie, um die Versorgung der heimischen Industrie mit wichtigen Rohstoffen sicherzustellen. Dazu benannte das zuständige Ministerium zehn als kritisch klassifizierte Rohstoffe, die für die südkoreanische Industrie von besonderer Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um Grafit, Kobalt, Lithium, Mangan, Nickel und die seltenen Erdelemente Cer, Dysprosium, Lanthan, Neodym und Terbium. Die neue Strategie umfasst einen Maßnahmenkatalog, der unter anderem ein Frühwarnsystem vorsieht, um rechtzeitig Risiken in der Lieferkette zu identifizieren. Aber auch der Ausbau der Lagerhaltung und das Recycling von kritischen Rohstoffen sollen vorangetrieben werden.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen