Wirtschaft 24. Jan 2023 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Deutschlands Industrie weit weniger abhängig von China als die Industrien anderer Länder

Eine IW-Studie zeigt: Deutschlands Industrie ist in geringerem Maße auf Vorleistungsprodukte aus China angewiesen als die Unternehmen anderer Volkswirtschaften. Entwarnung geben die Experten deswegen aber nicht.

China nimmt als „Werkbank der Welt“ zwar viele Güter aus Deutschland ab. Bei den Vorleistungen ist die deutsche Industrie insgesamt aber nicht übermäßig von China abhängig. Das gilt nicht für alle Industriezweige.
Foto: panthermedia.net / Boris Zerwann

Wenn in China die Bänder stillstehen, kommt auch Deutschlands Konjunkturmotor ins Stottern. Diesen Eindruck konnte man in den vergangenen Jahren gewinnen, als viel über gestörte Lieferketten und die Auswirkungen von Corona-Lockdowns in der Volksrepublik gesprochen wurde. Gar so groß ist die Bedeutung Chinas für die deutsche Wirtschaft allerdings nicht, wie eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln ermittelte. Die Studienautoren kommen in ihrer Analyse zu dem Schluss: „Insgesamt ist China als Lieferant und Abnehmer von Vorleistungen für die deutsche Industrie im Durchschnitt zwar bedeutsam, aber nicht in einem überragenden Ausmaß.“ Gerade einmal 6,6 % der gesamten Vorleistungslieferungen empfange Deutschland von dort. Dieser Wert liegt für die USA mit 13,9 % oder für Russland mit 16,5 % deutlich höher. Bei Spitzenreiter Japan stammt ein Fünftel (19,8 %) der Vorleistungsgüter aus der Volksrepublik.

Konjunkturecho: Der befürchtete Einbruch im Maschinenbau bleibt aus

Elektroindustrie besonders abhängig von chinesischen Importen

Die Lage stellt sich abhängig von der Branche aber sehr unterschiedlich dar. Geht es um elektrische Ausrüstung stammen immerhin 16,1 % der Vorleistungsprodukte aus China. Bei der Gruppe der Datenverarbeitungsgeräte sind es sogar 19,4 %. Auch der Maschinenbau ist mit einem Wert von 10,4 % überdurchschnittlich in China engagiert. Überraschend niedrig ist der Importanteil aus China etwa bei den chemischen Erzeugnissen (4,1 %) sowie in der Metallerzeugung und -bearbeitung (3,2 %).

Chinas Bedeutung für die deutsche Industrie ist dagegen deutlich größer im Export. 16 % der Güter auf Vorleistungsebene gehen nach China. Damit hängen gut 5 % der Industriearbeitsplätze in Deutschland vom Chinageschäft ab, so die Studienautoren. Das entspricht in etwa 400 000 Vollzeitarbeitsplätzen.

Wirtschaftsinstitute heben Prognosen an: Das erwartet uns 2023

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen