Studie der Uni Paderborn 31. Okt 2019 hbs/Wolfgang Schmitz Lesezeit: ca. 2 Minuten

Wer sich vor der Digitalisierung fürchtet

Löst die Digitalisierung Ängste vor dem sozialen Abstieg aus? Das hängt davon ab, welche Erfahrungen Menschen mit neuen Technologien im Arbeitsleben bisher gemacht haben, hat eine Studie der Universität Paderborn ergeben.


Foto: panthermedia.net/wavebreakmediamicro

Hochqualifizierte freuen sich auf spannende Aufgaben, Angelernte befürchten, durch Roboter ersetzt zu werden. So könnte man vermuten. Tatsächlich folgen die Einschätzungen und Erwartungen in Sachen Digitalisierung diesem Muster nur bedingt, wie eine Untersuchung der Soziologin Bettina Kohlrausch von der Universität Paderborn zeigt. Die Wissenschaftlerin hat eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte repräsentative Befragung der wahlberechtigten Bevölkerung in Deutschland ausgewertet.

Unter anderem haben die Interviewten eingeschätzt, welche Folgen die Digitalisierung für sie persönlich haben könnte. Dabei wird nicht nur deutlich, dass mit dem technologischen Fortschritt viele, zum Teil widersprüchliche Hoffnungen und Befürchtungen verbunden sind und die Diskrepanz zwischen bisherigen Erfahrungen mit digitaler Technik und den künftig erwarteten Auswirkungen mitunter groß ist.

Auffällig ist auch, dass die Qualifikation in diesem Zusammenhang keine besondere Rolle spielt. Akademiker erwarten zwar signifikant häufiger als andere, dass der technische Wandel ihre Arbeitsplatzsicherheit erhöht. Andererseits sind es aber gerade die Studierten, die ihre Handlungsspielräume am Arbeitsplatz infolge der Digitalisierung schrumpfen sehen. Ihnen machen Entgrenzung, zunehmende Kontrolle und Arbeitsverdichtung zu schaffen: ständige Erreichbarkeit, verschwimmende Grenzen zwischen Job und Privatleben, immer kleinteiligere Überwachung der Arbeitsschritte, mehr Arbeit in kürzerer Zeit.

Erfahrungen minimieren oder fördern soziale Ängste

Wird nicht nach der Ausbildung, sondern nach der beruflichen Position unterschieden, so zeigt sich, dass Angestellte und Selbstständige eher als Arbeiter glauben, der technische Fortschritt sichere ihren Job und erlaube ihnen größere Flexibilität. Dasselbe gilt für Männer im Vergleich zu Frauen. Ob jemand einen Migrationshintergrund hat oder in welchem Bundesland er lebt, hat laut der Untersuchung von Bettina Kohlrausch keinen messbaren Einfluss auf die Haltung zur Digitalisierung.

Ein starker statistischer Zusammenhang wird hingegen deutlich, wenn die bisherigen Erfahrungen mit der Digitalisierung zu den Ängsten vor sozialem Abstieg in Beziehung gesetzt werden. Unabhängig von Berufsposition, Einkommen, Bildungsstand, Geschlecht, Alter und ähnlichen Faktoren sind es diejenigen, die aus eigener Sicht bereits heute „immer weniger mit den technischen Entwicklungen mithalten“ können, die sagen: „Ich befürchte, meinen Lebensstandard nicht dauerhaft halten zu können.“

„Zementierung der Geschlechterungleichheit“

Es hängt also davon ab, „wie die eigene Arbeitsmarktsituation durch die Digitalisierung strukturiert ist“, meint die Soziologin Kohlrausch. „Qualifikation und Berufsposition schützen in der subjektiven Wahrnehmung vor den negativen Auswirkungen der Digitalisierung nur begrenzt.“ Menschen, die sich mit den neuen Technologien schwertun, gibt es in allen Bereichen – und fast alle Erwerbstätigen sind auf die eine oder andere Art von der Digitalisierung betroffen.

Es sind der Wissenschaftlerin zufolge „die grundsätzlichen Mechanismen sozialer Integration, die sich durch die Digitalisierung verändern könnten“. Wenn auch höhere Bildung nicht vor negativen Folgen der Digitalisierung schützt, würden damit Gewissheiten infrage gestellt, die das gesellschaftliche Gefüge heute stabilisieren. Das könnte zur Verbreitung sozialer Verunsicherung beitragen.

Zudem drohen sich andere Probleme zu verschärfen. So lasse sich infolge der Digitalisierung „eine Zementierung der Geschlechterungleichheit feststellen“. Frauen sind nach eigener Aussage häufiger von negativen Folgen der Digitalisierung betroffen und profitieren auch seltener als Männer von höherer Flexibilität, was Arbeitsort und -zeit betrifft.

 

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facharbeiter/in Gebäude- und Haustechnik (w/m/d) Regelungstechnik für die Anlagen der technischen Infrastruktur und der Infrastruktur von Versuchsanlagen

Berlin
Evonik Operations GmbH

Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d)

Wesseling
Stadt Karlsruhe

Abteilungsleitung Bauen als Ortsbaumeister*in

Karlsruhe
Bau & Service Oberursel (BSO)

Bauingenieur Tiefbau (m/w/d) als Bereichsleitung

Oberursel (Taunus)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik (w/m/d) als Grundsatz-Sachbearbeiter Energiemanagement

Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus oder Frankfurt (Oder)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau

Weingarten
NORDEX GROUP

SCADA Projektingenieur (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation

Berlin
Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH

CE-Koordinator (m/w/d) in der mechanischen Konstruktion

Meuselwitz
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Münster
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen